Nur eine Woche nach dem Kantonalen Grundkurs übte der Ausbildungszug bereits wieder.

Ziel der 5. Übung war der TLF Standardeinsatz mit Schwerpunkt auf der korrekten Strassensicherung und dem Leitungsbau.

Nach eine kurzen theoretischen Refresher zum Leitungsbau bezüglich Zubringerleitung, Transportleitung und Angriffsleitung ging es weiter zum TLF Standardeinsatz.

Die AdF spielten als erstes den Ablauf im kleinen Massstab durch, bevor es dann auf die Strasse ging.

In insgesamt drei Übungen hiess es für die Auszubildenden Strasse sichern, Angriffsleitung aufbauen und Zubringerleitung mit Strassenüberquerung erstellen.

Die Ausbilder haben die Übungen jeweils aufmerksam beobachtet und im Anschluss wertvolles Feedback gegeben, welches dann von den Auszubildenden umgesetzt werden sollte.

Impressionen

Für den Ausbildungszug stand am 21.04 bereits die vierte Übung an. Bei der letzten Übung vor dem Kantonalen Grundkurs wurde das Thema Hochleistungslüfter behandelt.

Im ersten Teil der Übungen konnten unsere Auszubildenden die verschiedenen Lüfter unserer Feuerwehr kennenlernen, dabei waren der Wasserlüfter, Benzinlüfter (gross), Benzinlüfter (klein), Elektrolüfter und unser MGV (B04).
Anschliessend ging es dann in den Theorieteil der Übung, dort lernten die Neueingeteilten die taktischen Anwendungsfälle kennen und die SiVos wurden nochmals repetiert. Da es bei den Lüftern im Einsatz einiges zu beachten gibt, ein durchaus wichtiger Teil der Übung.

Anschliessend konnten die Übungsteilnehmer am kleinen Modell das gelernte Wissen in kleinem Styl anwenden, mit guter Teamarbeit konnte diese Aufgabe sicher gemeistert werden.
Im Anschluss wurde das Ganze auch noch mit dem Benzin- und Elektrolüfter und einem verrauchten Raum beübt.

Zum Abschluss stand dann noch der gemeinsame Einsatz von Lüfter, Schlauchtragekorb und Schlauchpaket/Popcorn auf dem Übungsplan.

Impressionen

Bereits zum dritten mal in diesem Jahr eine Übung des Ausbildungszug statt.

Schwerpunkt der Übung war das Kennenlernen verschiedener Leitern und deren Anwendung sowie die Knotenkunde.

Angefangen wurde mit der klassischen Schiebeleiter, an diesem Abend aus Holz, nachdem in der Gruppe die Begrifflichkeiten sowie die Sicherheitsrelevanten Punkte erlernt wurden, ging es dann auch schon an die praktische Anwendung der Schiebeleiter.

Neben der Schiebeleiter waren auch noch die Steckleiter und die Teleskopleiter Bestandteil der Übung.

 

In der Knotenkunde lernten unsere Auszubildenden die von uns am meisten genutzten Knoten kennen. Dazu gehören der Mastwurf, der Halbmastwurf, der 8er Knoten sowie die Brustbindung. Diese wurden in der Gruppe und zum Teil auch noch einzeln geübt.

 

Im Anschluss an die Ausbildung an der Leiter und den Knoten wurden die beiden Themen vereint beübt. Es galt, eine Person aus dem zweiten Stock eines Gebäudes über die Schiebeleiter zu retten. Nachdem die AdF erfolgreich die Leiter erklommen hatten, wurde eine steigfähige Person mittels Brustbindung und Karabinerbremse über die Schiebeleiter gerettet.

 

Impressionen

Eine Woche nach der ersten Übung waren die AdF des Ausbildungzuges bereits wieder im Feuerwehr-Tenue anzutreffen.

Bei der Übung AZ2 stand der Fokus umfänglich auf dem Atemschutzeinsatz.

Lektionsziele waren:

– Wichtigste Bauteile nennen können

– Korrekte Bereitstellung erstellen

– Zweck und Funktion der Checkbox kennen

– Geführt das AS-Gerät retablieren

Die Übung startete mit einem kurzen Theorieblock zum AS-Gerät, das vermittelte Wissen wurde dann direkt praktisch von den AdF umgesetzt.

Anschliessend begann dann auch schon ein erster eingewöhnungs Spaziergang, mit einer kleinen Überraschung: dem Tatzelwurm.

Der Tatzelwurm auf dem Gelände der Primarschule Buchserbach war die erste Herausforderung, die es zu meistern gab. Unter engen und dunklen Voraussetzungen war es das Ziel, als Trupp am Ende anzukommen.

Dabei war auch Teamarbeit gefragt, denn an einer Stelle war die Steigung mit der Ausrüstung allein kaum zu überwinden. Die Trupps haben diese Herausforderung aber vorbildlich gemeistert.

Nach dem Tatzelwurm hiess es dann Rückmarsch zum Depot. Dort wurde dann zum Abschluss noch die Thematik der AS Retablierung unter Leitung der Ausbilder durchgeführt.

 

Impressionen

Am Mittwoch dem 18.01.2023 stand für unsere neu eingeteilten AdF des Ausbildungszuges zum ersten Mal eine Übung auf dem Plan. In einer Theorie lastigen Übungen wurden besonders die Themen FWWS wer sind wir, Ablauf als Ausbildungszug, Pflichten als AdF aber auch die Pflichten der Feuerwehr gegenüber den AdF präsentiert.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist natürlich auch die Kameradschaft und das Kennenlernen der Neueingeteilten untereinander, aber auch der Ausbildner, Fragen wurden rege gestellt und beantwortet.
Zum Abschluss gab es dann bereits ein kleines Kennenlernen des Atemschutzgerätes, welches bei der nächsten Übung vertieft im Fokus steht.

 

Impressionen